1767 erschien die Hochfürstliche Hessen-Darmstädtische Feuerordnung, die insbesondere das Feuerlöschwesen, die Bauvorschriften und die Lagerung von leichtbrennbaren Sachen regelte.
1773 ist vermerkt, dass „jeder Gemeinsmann“ einen Feuereimer anschaffen und ihn bewahren muss solange er lebt.1
1777 wurde in Hessen eine Brandversicherungsanstalt eingerichtet
1850 Brand bei Johann Heinrich
1851 Brand bei Philipp Ahlos
1852 bittet der Bürgermeister die Behörde, dass die frühere Gepflogenheit, wodurch jeder Ortsbürger einen Feuereimer besitzen müsse, erneut Gültigkeit erhalten möge.
1857 gibt das Kreisamt einen Erlaß, wonach Klein-Umstadt zur nachbarlichen Löschhilfe für die Orte Groß-Umstadt, Semd, Altheim, Richen, Kleestadt, Langstadt, Radheim und Raibach verpflichtet wird. Unsere Gemeinde hat zu diesem Zeitpunkt 840 Einwohner und besitzt eine Feuerspritze, 80 Feuereimer, 2Leitern und 3 Feuerhaken
1858 fragte die Behörde an, wieviel Feuereimer, das Stück zu 1Gulden, die Gemeinde zu bestellen wünsche.
1859 Am Sonntag, den 14.Augsust, um 12 Uhr bricht im Wohnhaus von Moses Sander in der Bachgasse ein Brand aus, dem etwa die Hälfte des Dorfes zum Opfer fällt. 333 Einwohner sind völlig obdachlos, 77 weitere Einwohner wurden an ihrem Eigentum schwer geschädigt. Eine große Hilfsaktion von nah und fern versorgte die Geschädigten mit Lebensmitteln, Bekleidung, Viehfutter und Geldspenden in Gesamtwert von rund16.800 Gulden.
1861 brennt es bei Valentin Eckhardt
1864 stiftet die Aacher und Münchener Feuerwehrversicherungsgesellschaft der Gemeinde eine zweirädrige Feuerdruckspritze
1900 Brand im Grünheckerhof
1900 und die Jahre danach führte Brandmeister Arnold (Klavierfabrikant) die Pflichtfeuerwehr
1908 brennt es bei Reitzel (heute Heinrich Knöll)
1909 brennt die Scheune bei Schenkels (später Kriechbaum, Sackgasse)
1912 Umzug ins neue Spritzenhaus. Bis dahin war das Spritzenhaus im Rathaus
1918 Scheunenbrand bei Jungermann, Bahnhofstraße
1927 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Klein-Umstadt. Erster Kommandant wurde Johann Peter Bausch, der auch die Jahre zuvor Brandmeister der Pflichtfeuerwehr war.
1932 wird Johannes Gunkel Ortsbrandmeister. Johann Peter Bausch wird Ehrenkommandant.
1937 neuer Ortsbrandmeister wird Georg Sturmfells Ⅱ
1943 Scheunenbrand bei Jungermann in der Ludwigstraße
1945 Scheunenbrand bei Georg. Sturmfels Ⅱ(Ortsbrandmeister)
1949 Waldbrand im Gemeindewald
1949 übernimmt Otto Blitz den Ortsbrandmeisterposten
1950 Brand bei Karl Heil, Sackgasse, jetzt Klimek
1951 Brand bei Wilhelm Möser, Schulgasse
1953 Brand bei Elisabeth Knöll (Auerhahn)
1953 wird ein Feuerwehrspielmannszug gegründet
1955 Innenbrand bei der Uniformfabrik Blitz
1959 Kaminbrand im Gemeindehaus, Kirchgasse
1959 eine große Werbeaktion anlässlich des 100.Jahrestages nach dem großen Brand bringt 80 neue Mitglieder
1959 erhält die Wehr eine neue Motorspritze
1961 Horst Wacker wird neuer Ortsbrandmeister
1962 Klein-Umstadt feiert das 35-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr
1963 erhält die Wehr das erste neue Löschfahrzeug (LF 8), noch ohne Wassertank
1963 übernimmt Jakob Knöll die Wehr. Er war vorher Löschmeister
1966 Zimmerbrand bei Sior, Jahnstraße
1967 40-jähriges Jubiläum verbunden mit dem Kreiswertungsspiel der Spielmannzüge
1969 Kaminbrand und Balkenschwelbrand bei Heinrich Möser
1969 brennt der Geräteschuppen von Karl Metz ab
1972 wurden die ersten Atemschutzgeräte angeschafft
1973 20-jähriges Bestehen des Spielmannzuges. Klein-Umstadt begeht das bisher größte Fest mit Beteiligung von Musikzügen aus England, Frankreich, Holland und der Schweiz.
1973 Innenbrand bei Heinrich Knöll Ⅳ
1976 Einweihung des neuen Feuerwehr-Gerätehauses in der Weinbergstraße mit großem Übungsplatz und Übergabe eines Gruppenfahrzeuges.
1976 Brand bei Johannes, Bahnhofstraße
1976 Waldbrand im Ziegelwald
1976 Waldbrand an der Straße nach Radheim
1976 Brand eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges mit Stroh in der Ludwigstraße, dabei Brandschaden am Haus Nummer 9
1977 Dieter Möser wird Wehrführer und Heinrich. A. Heil 1. Vorsitzender
1977 50-jähriges Jubiläum verbunden mit dem Kreisfeuerwehrtag.
Die Freiwillige Feuerwehr Klein-Umstadt hat gegenwärtig 330 Mitglieder. Die Einsatzabteilung ist it 45 Mann, der Spielmannszug mit 35 Personen und die Jugendfeuerwehr mit 15 Personen besetzt
1979 neuer Wehrführer wird Ewald Andiel
1981 konnten die ersten Funkmelder, die vom Feuerwehrverein finanziert wurden, in Betrieb genommen werden
1982 bisher drei Brandeinsätze (Stroh, Abfälle, LKW-Brand)
1982 Bei der Teilnahme an einer Feuerwehrleistungsübung konnte nach einem 2.Platz auf Kreisebene und einem 3.Platz auf Bezirksebene die Teilnahme an den Wettkämpfen auf Landesebene anlässlich des Landesfeuerwehrtages in Bad Soden erreicht werden.
1983 die Wehr erhält ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug (LF 16)
1985 von der Feuerwehr Groß-Umstadt wurde ein gebrauchtes Löschfahrzeug mit Wassertank (TLF 16/24) übernommen
1990 wurde vom Feuerwehrverein ein neuer Mannschafts- und Gerätewagen beschafft
2002 bekam die Wehr ein neues Löschfahrzeug (LF 8/6)
2008 Udo Kalbfleisch wird zum Vorsitzenden gewählt
2011 kam ein neues Mannschaftsfahrzeug (MTF) in Dienst
Erstmalig sammelt die Jugendfeuerwehr in Klein-Umstadt die Christbäume ein
Daniel Gerbig übernimmt die musikalische Leitung des Musikzugs.
2012 Volker Möser gibt das Amt des Wehrführers ab.
Teilrenovierung des Feuerwehrhauses.
Der Unterrichtsraum wurde mit einem neuen Boden und einer neuen Decke ausgestattet, Möbel, Tische und Stühle, sowie die Küche wurden neu beschafft.
2013 Zur Feier des 60.-jährigen Bestehens des Musikzugs wurde ein Benefizkonzert zu Gunsten der Wilfrid Köbler Feuerwehr-Stiftung ausgerichtet.
Es spielte das das 2. Luftwaffen-Musikcorps Karlsruhe.
2014 René Fäth wird zum Wehrführer gewählt.
Erstmals wird das Jahreskonzert des Musikzuges und des Jugendorchesters in der Stadthalle aufgeführt.
2015 Das 40-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr wird mit einem akademischen Abend
(mit anschließender „Blaulichtparty“) in der Stadthalle gefeiert.
2016 Beginn der Bauarbeiten „Erweiterung des Feuerwehrhauses“.
2017 Umwidmung des Feuerwehrvereins in einen eingetragenen Verein („e.V.“)
Beendigung der Bauarbeiten „Erweiterung des Feuerwehrhauses“ (Lager – Fahrzeugstellplatz)
Großveranstaltung zum 90-jährige Jubiläum der FF Klein-Umstadt mit Kreisfeuerwehrtag, Kreiskinderfeuerwehrtag, der Straße der Feuerwehr, Kreismusiktreffen und dem Treffen der Ehren- und Altersabteilungen des Kreises.
2018 Die Sanitäranlagen und die Umkleideräume für die Damen und Herren im Feuerwehrhaus wurden komplett erneuert und umgestaltet, so dass die Feuerwehrdamen jetzt Ihre eigene Umkleidemöglichkeit haben.
Der Einsatzabteilung wurde ein drittes Fahrzeug („Dekon-P“) unterstellt.
2019 Heinrich Heil (Ehrenvorsitzender) wird für 70 Jahre Mitgliedschaft in der FF Klein-Umstadt geehrt.
Die FF Klein-Umstadt organisierte die 2-tägige Landesfeuerwehr-Musikversammlung des
Landesfeuerwehrverbandes Hessens in Groß-Umstadt.
Das Jugendorchesters Klein-Umstadt feiert sein 10-jähriges Bestehen
2020 Durch die Corona Pandemie werden ab März die Veranstaltungen „Serenaden-Konzert“ und „Sommerfest“ abgesagt. Das Feuerwehrhaus wird (außer für Einsätze) gesperrt. Die Kinder- und Jugendfeuerwehrübungsstunden müssen online abgehalten werden.